Monthly Archives: February 2014

“Colonization & Decolonization” by Zig-Zag translated into German!

decol zigzag germanIn response to Unsettling America’s call for translations, our comp@s at the Translation Collective have translated “Colonization & Decolonization” by Zig-Zag into German!

(The original English version is also available from our accomplices at Quiver Distro: read PDF | booklet PDF)

Kolonisierung und Dekolonisierung

von Zig-Zag

dekolonisierung – PDF

Ein Handbuch für indigene Befreiung im 21. Jahrhundert

Zum Gebrauch dieses Handbuchs

Dieses Handbuch ist in vier Teile gegliedert. Der erste Teil definiert Kolonialismus, seine Methoden und Geschichte bis heute (z.B. Invasion und Besetzung des Irak durch die USA). Der zweite Teil beschreibt im Detail die Effekte des Kolonialismus auf indigene Völker, einschließlich der soziologischen und individuellen Auswirkungen. Der dritte Teil untersucht das Konzept der Dekolonisierung, der vierte Teil diskutiert die Dekolonisierung in Nordamerika. Es wird erkennbar, dass die Befreiung der indigenen Völker in Nordamerika eng verbunden ist mit einem globalen Prozess des Widerstands und des Überlebens. Dieses Handbuch ist sowohl für den Selbstunterricht als auch für die Verwendung im Unterricht gedacht. Die [im Anhang] folgenden Stundenpläne können in der Schule genutzt oder angepasst werden.

“Wissen macht eine Person unfähig Sklave zu sein” – Frederick Douglas

Einleitung

“Befreiung ist die Aufgabe, die uns durch unsere Eroberung und Kolonisierung aufgezwungen wurde.” – Chinweizu, The West and the Rest of Us, Seite 33

Kolonialismus: Die Praxis, andere Länder und Territorien zum Zweck der Besiedlung und/oder der Ausbeutung von Ressourcen zu überfallen.

Wenn eine Invasionsmacht auf eine indigene Bevölkerung trifft, die eine Territorium bereits besetzt hält, wird Kolonialismus zum gewalttätigen Konflikt zwischen zwei feindlichen und entgegengesetzten Lebensweisen, von denen die eine der anderen ihren Willen aufzuzwingen sucht. Dies ist eine Standarddefinition des Krieges. Kolonisierung kann als Krieg um Territorium verstanden werden, der alle Mittel der Kriegsführung einbezieht: militärische, politische, ökonomische, psychologische, diplomatische, kulturelle, etc.

Cecil Rhodes, der britische Kolonialoffizier, nach dem Rhodesien benannt wurde (heute Zimbabwe), formulierte die Motive und Ziele des europäischen Kolonialismus im 19. Jahrhundert:

“Wir müssen neues Land auftun, wo wir auf einfache Weise an Rohstoffe kommen und zugleich die billige Sklavenarbeit ausbeuten können, die durch die Ureinwohner der Kolonien verfügbar ist. Die Kolonien würden ebenfalls einen Schuttplatz für die in unseren Fabriken produzierte überschüssige Ware bieten.”

Aufgrund seiner Geschichte und Kultur ist der europäische Kolonialismus durch Praktiken des Genozids gekennzeichnet, inklusive Vernichtungskriege, Massaker an Nicht-KombattantInnen, biologische Kriegsführung, Politik der verbrannten Erde (Zerstörung von Nahrung und Unterkunft). Andere Gräueltaten sind etwa die Folter von Gefangenen, Vergewaltigung und Versklavung der indigenen Bevölkerungen. Diese Taten wurden von einer rassistischen und patriarchalen Ideologie (z.B. Christentum und weißer Überlegenheitsglaube) angetrieben, von Gier und einem psychopathischen Verlangen zu töten, anderen Gewalt und Leid zuzufügen.

Psychopath n. Eine Person mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung, die sich in aggressivem, perversem, kriminellem oder amoralischem Verhalten ohne Mitgefühl oder Reue ausdrückt.” – American Heritage Dictionary, Seite 1415

Stufen des Kolonialismus

Methoden und Geschichte der Kolonisierung sind aufgrund vieler verschiedener Variablen (Geographie, Bevölkerungsdichte, Ressourcen, etc.) in jedem Fall einzigartig. Dennoch gibt es ein leicht erkennbares gemeinsames Muster. In den Amerikas, Afrika und Asien bestand die Kolonisierung im Allgemeinen aus vier Stufen: Aufklärung, Invasion, Besatzung und Assimilation.

Continue reading

The Mestizo Concept: A Product of European Imperialism

Decolonizing Pipeline Resistance

An Interview with Freda Huson

By Lee Veeraraghavan, Occupy.com

As the battle over the Keystone XL pipeline intensifies in the United States, the Canadian province of British Columbia faces similar battles of its own. Enbridge’s Northern Gateway pipeline, if approved, would transport diluted bitumen from the Alberta tar sands to the Pacific Coast.

Fracked gas from the northeast of the province is also slated to be piped: Chevron-Apache’s Pacific Trails Pipeline, which some consider a “trail-blazer” for Northern Gateway, was slated to begin construction in 2013. After being delayed for a year, the construction on PTP has now begun – and the next phase of resistance is gearing up in response. One of the key battlegrounds will likely be the land of the Unis’tot’en, Bird Clan of the Wet’suwet’en Nation.

Multiple proposed pipelines, including Northern Gateway and Pacific Trails Pipeline, are slated to pass through the land of the Unis’tot’en – land that was never ceded to the Canadian state. The Unis’tot’en, however, have vowed to stop all pipelines, and built a cabin and pithouse on the right-of-way. They have also reinstated a traditional protocol to pass into their land, to keep surveyors for pipeline companies out. Performed on a bridge over Wedzin Kwah, the pristine Morice River, the protocol consists of five questions: Who are you, and where are you from? Why are you here? How long do you plan to stay? Do you work for government or industry that are destroying these lands? How will your visit benefit the Unis’tot’en people?

The protocol indexes an important shift in thinking on environmental issues: a shift that recognizes control is in the hands of indigenous communities. Mainstream environmental activism is often framed as an ethical imperative based on a bottom line determined by scientific discourse. An unfortunate effect is that this can pit environmental groups against the (often indigenous) communities most affected by environmental devastation.

And yet around the world indigenous peoples are leading movements that view ecology as a result of the adoption of local practices long suppressed by colonialism. The indigenous perspective is often silenced, though: their words passed over in favor of environmental scientists and activists. I recently had the opportunity to visit the Unis’tot’en Camp and interview Freda Huson, spokesperson for the Unis’tot’en.

Continue reading

Unsetting America and Oshkimaadziig team up to archive Radio Against Global Ecocide

¡RAGE Presente! (RIP)Unsettling America has previously featured content from Radio Against Global Ecocide (RAGE), particularly their interview with Waziyatawin, but much to the dismay of the show’s listeners, its demise included the online archives of the show. Thankfully, we’ve teamed up with our friends at at Oshkimaadziig.org (Anishinabek Confederacy to Invoke Our Nationhood) to (re)archive the show. Although we took this action in order to assure the decolonization-related interviews were archived and accessible online, we’ve taken it upon ourselves to archive the entire show in its entirety! Here are a few we find most poignant:

Colonialism is alive and well (with Waziyatawin): Parts 1a, 2a, & 2b

Also from Waziyatawin & RAGE: Indigenous People & Revolution & Holocaust, Collapse, & Dispair

Related: Relationship with Salmon & other stories…

Growing Togetherness Through Decolonization

Awakening the Horse People

marine_debris__2006aug2_latimes_428pxThrow away culture is one of the hallmarks of modern western civilization.

Disconnection, coupled with gross privilege, has created a society in which many people have grown to believe if something or someone isn’t instantly and perpetually gratifying, then they should be discarded in favor of finding another new, fresh, more perfect experience.

View original post 675 more words